
Dein Problem
KONTROLLVERLUST
Hole Dir die
Kontrolle
zurück !
Auditiv - höre meine Coaching Mp3
Visuell - sehe meine Coaching Videos Mp4
Live - Online Coaching Zoom / WhatsApp / Anruf
Wie entsteht ein Kontrollverlust
Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Ängstlichkeit und das Gefühl der Isolation können Indikatoren für eine hormonelle und neurochemische Dysbalance sein. Diese Zustände haben vielfältige Ursachen und sind nicht auf individuelles Versagen zurückzuführen. Häufig liegen die Wurzeln solcher Zustände in unverarbeiteten Ereignissen, die bis in die Kindheit zurückreichen können. Genetische Dispositionen, chronischer Stress, Ernährungsgewohnheiten, sowie der Konsum von Alkohol und Drogen sind ebenfalls relevante Faktoren. Selbst positive Lebensveränderungen können emotional destabilisierend wirken. Wenn sich einmal ein solcher Zustand etabliert hat, neigen die verschiedenen Auslöser dazu, sich zu verknüpfen und zu verstärken. Die dadurch ausgelösten depressiven Symptome gehen oft mit Angstzuständen einher und führen zu sozialem Rückzug, Bewegungsmangel und weiteren negativen Verhaltensmustern. Nicht selten werden Alkohol und Drogen als Coping-Strategien eingesetzt, was die Problematik verschärft und zu einem Zustand führt, in dem man sich körperlich und mental unwohl fühlt. Der Schritt, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, ist für viele Betroffene eine große Herausforderung. Schamgefühl, Antriebslosigkeit und Erschöpfung bilden Barrieren, und der Zugang zu adäquater therapeutischer Unterstützung ist häufig nicht unmittelbar gegeben. In meiner Rolle als Experte für mentale Gesundheit zielt mein Coaching darauf ab, den Zustand meiner Klienten zu stabilisieren und eine gezielte Verbesserung ihres mentalen und physischen Wohlbefindens zu erreichen. Mein integrativer Ansatz stützt sich auf vier wesentliche Säulen: mentales Resetting, gezielte Motivation, maßgeschneiderte Ernährungsberatung und ein individuell angepasstes Bewegungstraining. Diese ganzheitliche Herangehensweise bietet nicht nur umfassende und strukturierte Unterstützung, sondern fördert auch die Aktivierung und Eigeninitiative der Betroffenen. Darüber hinaus trägt dieser Ansatz zur Therapiefähigkeit und Stabilität bei, was besonders wichtig ist, wenn bei einer diagnostizierten Depression eine Psychotherapie durch einen Fachtherapeuten erforderlich wird. Mein maßgeschneidertes Ernährungskonzept 'Multi-Slim' wurde mit dem Ziel entwickelt, sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit zu unterstützen. Es basiert auf der Überzeugung, dass eine gesunde Ernährung grundlegend für das Erreichen einer mentalen Balance und des körperlichen Wohlbefindens ist. Zusätzlich ist mein Trainingskonzept 'Muscle-Puls-Train' darauf ausgerichtet, depressive Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und berücksichtigt individuelle Bedürfnisse und Präferenzen. Durch eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining wird nicht nur die körperliche Fitness gesteigert, sondern auch die mentale Resilienz. Dieses ganzheitliche Vorgehen hilft meinen Klienten, nachhaltige Veränderungen in ihrem Lebensstil zu implementieren, was sich positiv auf ihre Stimmung und ihr Selbstbild auswirkt." Ziel ist es, langfristige positive Veränderungen zu ermöglichen und den Weg zu einem ausgeglichenen und gesunden Leben zu ebnen.
Dein Zustand
Aktuell
Erstarren
Depression / Erschöpfung
Kampf / Flucht
BurnOut / Hypersensitiv
Mobilisierung mit Angst
Immobilisierung mit Angst
Soziale-
Interaktion
Dein Zustand
MIT MIR
Soziale-
Interaktion
Erstarren
Relaxt / Ausgeglichen
Kampf / Flucht
Aktiv / Dynamisch
FLOW
Mobilisierung ohne Angst
Immobilisierung ohne Angst
Meine Lösung
Die 4 Säulen Deiner Veränderung
Mental Reset
Motivation
Ernährung
Bewegung
Mental Reset
Ein Mentaler Reset bezeichnet den Prozess der geistigen und emotionalen Neuausrichtung, der grundlegend ist, bevor signifikante Veränderungen im Leben oder Verhalten angestrebt werden können. Aus der Perspektive der mentalen Gesundheit ist dieser Prozess essentiell, da ungeklärte Konflikte, unverarbeitete Traumata und tief verwurzelte Glaubenssätze oft zu psychischen Blockaden führen, die eine positive Veränderung verhindern. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass unsere Gedanken, Emotionen und Überzeugungen einen starken Einfluss auf unser Verhalten haben. Neuroplastizität, die Fähigkeit des Gehirns, sich im Laufe des Lebens zu verändern, spielt hierbei eine Schlüsselrolle. Negative Denkmuster und Glaubenssätze können im Gehirn fest verankert werden und beeinflussen, wie wir auf Herausforderungen reagieren, Entscheidungen treffen und mit Stress umgehen. Ein mentaler Reset zielt darauf ab, diese negativen Muster zu erkennen, zu hinterfragen und letztendlich zu transformieren. Dieser Prozess ist entscheidend, um Raum für neue, konstruktive Gedanken und Verhaltensweisen zu schaffen. Er ermöglicht es, alte, selbstlimitierende Überzeugungen zu überwinden und durch positive, stärkende Glaubenssätze zu ersetzen. Des Weiteren belegen Forschungen, dass ein mentaler Reset auch die psychische Resilienz stärken kann. Dies ist besonders wichtig, da eine erhöhte Resilienz Menschen dabei unterstützt, besser mit Stress umzugehen und sich schneller von Rückschlägen zu erholen. Durch das Lösen von emotionalen Blockaden und das Neuformulieren von Glaubenssätzen wird eine solide Basis für dauerhafte Veränderungen und persönliches Wachstum geschaffen. Zusammenfassend ist ein mentaler Reset ein unverzichtbarer Schritt im Prozess der persönlichen Entwicklung. Er bietet die Möglichkeit, sich von hinderlichen Denk- und Verhaltensmustern zu befreien und legt das Fundament für eine erfolgreiche und nachhaltige Veränderung.
Motivation
Motivation spielt eine zentrale Rolle bei der Initiierung und Aufrechterhaltung von Verhaltensänderungen. Sie ist der Antrieb, der Menschen dazu bewegt, Ziele zu setzen und die notwendigen Schritte zu ihrer Erreichung zu unternehmen. Für Personen mit depressiven Symptomen ist es jedoch oft besonders schwierig, Motivation aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Dies liegt unter anderem an der Dysbalance von Hormonen und Neurotransmittern und deren Rezeptoren, die während einer Depression auftritt. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass bei Depressionen häufig ein Ungleichgewicht in der Konzentration bestimmter Neurotransmitter wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin besteht oder sich die Empfindlichkeit deren Rezeptoren verändert. Diese chemischen Botenstoffe sind wesentlich für die Regulierung von Stimmung, Antrieb und Belohnungsempfinden. Ein Mangel oder Ungleichgewicht dieser Neurotransmitter kann zu Symptomen wie Antriebslosigkeit, Interessenverlust und einer allgemeinen Herabsetzung der Stimmung führen, was das Aufbringen von Motivation erschwert. Daraus folgt, dass bei der Behandlung depressiver Symptome ein gezielter Ansatz zur Motivationssteigerung entscheidend ist. Dies kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, wie kognitives Verhaltenscoaching, das auf die Umstrukturierung negativer Gedankenmuster abzielt. Mein Ansatz hierzu ist, zusätzlich die Kraft von Suggestionen zu nutzen. Als Hypnose- und Mental-Coach erstelle ich spezielle, auf meine Klienten abgestimmte Audiodateien, die stimulierend und verstärkend wirken. Es ist ebenfalls wichtig, realistische und erreichbare Ziele zu setzen, um das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu stärken und die intrinsische Motivation zu fördern. Kleine, konkrete Schritte sind oft effektiver als große, unbestimmte Ziele, da sie das Gefühl der Überwältigung reduzieren und schnelle Erfolgserlebnisse ermöglichen. Zusammenfassend ist die gezielte Förderung der Motivation ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Bewältigung depressiver Symptome und für die Einleitung positiver Verhaltensänderungen. Durch das Verständnis der neurochemischen Grundlagen der Depression und die Anwendung zielgerichteter Strategien zur Motivationssteigerung können signifikante Verbesserungen im Wohlbefinden und in der Lebensqualität von Betroffenen erreicht werden.
Ernährung
Die Rolle einer gesunden Ernährung ist von fundamentaler Bedeutung bei der Prävention und Behandlung von depressiven Symptomen sowie anderen psychischen Erkrankungen. Aktuelle wissenschaftliche Studien unterstreichen den direkten Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Funktion von Neurotransmittern und Hormonen, welche wiederum einen erheblichen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben. Proteine sind entscheidend für die Bildung von Neurotransmittern, da sie Aminosäuren enthalten, die als Vorläufer für diese wichtigen chemischen Botenstoffe dienen. Zum Beispiel wird Tryptophan, eine essentielle Aminosäure, in Serotonin umgewandelt, welches oft als 'Wohlfühl-Neurotransmitter' bezeichnet wird. Ein Mangel an Tryptophan kann zu einem Serotoninmangel und dadurch zu depressiven Symptomen führen. Gesunde Fette, insbesondere Omega-3-Fettsäuren, sind ebenfalls für die psychische Gesundheit von großer Bedeutung. Sie sind wesentliche Bestandteile der Zellmembranen im Gehirn und spielen eine Rolle bei der neuronalen Signalübertragung. Studien haben gezeigt, dass eine ausreichende Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren mit einer reduzierten Häufigkeit von Depressionen und einer besseren emotionalen Regulation verbunden ist. Gemüse, insbesondere grünes Blattgemüse, ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die zur allgemeinen Gehirngesundheit beitragen. Diese Nährstoffe unterstützen nicht nur die kognitive Funktion, sondern auch die Synthese und Funktion von Neurotransmittern. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Proteinen, gesunden Fetten und Gemüse ist, unterstützt somit die Produktion und das Gleichgewicht von Neurotransmittern und Hormonen, die für die Aufrechterhaltung einer guten psychischen Gesundheit unerlässlich sind. Daher ist die Integration einer gesunden Ernährung in die Behandlung und Prävention psychischer Störungen ein wichtiger Bestandteil eines ganzheitlichen Ansatzes zur Förderung der mentalen Gesundheit. Mein speziell entwickeltes Ernährungskonzept ,, Multi-Slim ,, integriert eine gesunde Ernährung, lässt aber auch Genussmittel, wie Pizza, Kuchen, Cola in geringen Mengen zu. Dies führt zu einem mentalen Wohlbefinden, da man auf nichts verzichten muss.
Bewegung
Die positive Wirkung von regelmäßiger Bewegung auf depressive Symptome und andere psychische Erkrankungen ist durch eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien belegt. Bewegung, sowohl in Form von Krafttraining als auch Ausdauertraining, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Neurotransmittern und Hormonen, die wesentlich für die psychische Gesundheit sind. Ausdauertraining, wie Laufen, Schwimmen oder Radfahren, fördert die Ausschüttung von Endorphinen, oft als 'Glückshormone' bezeichnet. Diese natürlichen Schmerzmittel des Körpers wirken stimmungsaufhellend und angstlösend. Darüber hinaus stimuliert Ausdauertraining die Freisetzung von Neurotransmittern wie Serotonin und Noradrenalin, die in direktem Zusammenhang mit der Linderung von Depressionen stehen. Krafttraining, das den Aufbau und Erhalt von Muskelmasse fokussiert, hat ebenfalls positive Effekte auf die psychische Gesundheit. Es steigert nicht nur das Selbstbewusstsein und die Körperwahrnehmung, sondern beeinflusst auch die Hormonbalance. Krafttraining kann den Spiegel an Stresshormonen, wie Cortisol, reduzieren und gleichzeitig die Produktion von Neurotransmittern wie Dopamin, das für Belohnung und Motivation zuständig ist, fördern. Die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining bietet somit einen umfassenden Ansatz zur Verbesserung der psychischen Gesundheit. Sie wirkt sich nicht nur direkt auf die chemische Balance im Gehirn aus, sondern verbessert auch Schlafqualität, Energielevel und das allgemeine Wohlbefinden. Mein speziell entwickeltes Trainingskonzept ,, Muscle-Puls-Train ,, vereint ein Krafttraining mit einem Ausdauertraining. Gerade Menschen mit depressiven Symptomen fällt es schwer, lange Trainingszeiten zu absolvieren. Deshalb habe ich kurze Kraft- und Ausdauer-Intervalle zusammengefügt. Die damit verbundene Erhöhung des BDNF und PGC 1 Alpha Spiegels, sorgt für eine Verbesserung der Neurogenese, was wiederum depressive Symptome mindert, aber auch präventiv wirken kann. Zusammenfassend ist Bewegung ein unverzichtbares Element in der Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen. Sie hilft, das Gleichgewicht der Neurotransmitter und Hormone zu regulieren und fördert damit eine stabile psychische Gesundheit

Meine Vita:
Mental
Mental / Hypnose Coach ( Thermedius Institut )
Psychologischer Coach ( HP Akademie Deutschland )
Body
Trainer A & B Lizens ( ORTHOvita Sportakademie )
Personal -Trainer ( ORTHOvita Sportakademie )
Trainer - BodyBuilding ( ORTHOvita Sportakademie )
Ernährungsberater ( ORTHOvita Sportakademie )
Image
Personality PR ( Studienakademie Oppermann & Franken )
Security
Sachkunde § 34a GewO ( IHK )
Personenschutz ( MentalLeis GmbH / IHK )
Perimeterschutz ( www.sky-control.de )